Fiktive Universen, und ihre Wirkung auf uns

Seit nunmehr fast zwei Monaten läuft James Cameron’s neuer Film „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ in den Kinos. Es ist wieder mal ein Blockbuster, welcher in finanzieller Hinsicht neue Rekorde aufstellt (sowohl die Kosten, als auch die Einnahmen). Doch abgesehen von der Vermarktung und dem Hype, scheint es für viele Menschen noch tiefere Aspekte in diesem Film zu geben. Es liegt hier offenbar eines der wenigen Werke zu vor, die eine starke, tiefergehende Resonanz in vielen Menschen auslösen. Warum das so ist, dürfte sich als komplexe Fragestellung herausstellen. Ebenso komplex, wie die Informationen, die in einem bis ins kleinste Detail ausgearbeitete Film-Universum rübergebracht werden.

Viele Menschen sind von Avatar tief berührt, und haben sich regelrecht in die fiktive Welt des Planeten Pandora verliebt. Andere hingegen, können überhaupt nichts mit dem Film anfangen, und beschreiben ihn als klischeehaft, vorhersehbar und langweilig. Obwohl es leider gerne getan wird, kann man in diesem Fall die Leute nicht einfach gemäß ihren Reaktionen in Schubladen stecken (wie es vielleicht bei intellektuell anspruchsvollen Franchises funktionieren würde, wo die Massenkonsumenten nicht die erforderlriche Reife mitbringen). Was ist es also, dass die Leute diesen Film auf so extrem unterschiedliche Weise wahrnehmen und beurteilen läßt? Wieso wird bei manchen sofort eine tiefe Resonanz erzeugt, und andere langweilen sich, oder erfreuen sich höchstens eine Weile an den Special Effects?

Bei genauerer Betrachtung betrifft es nicht nur das jüngste Beispiel „Avatar“, sondern diverse große Franchises. Gute Beispiele sind Star-Trek, Star-Wars, Herr der Ringe, Harry Potter, und in gewisser Weise auch Matrix. Natürlich wird in so komplexen, fiktiven Universen viel mit Archetypen und Mythologien gespielt, was an sich schon eine unterbewußte Resonanz auslöst. Ein bekanntes Beispiel ist die „Magie“ von Star-Wars. Aber auch hier gibt es erstaunliche Unterschiede bei den Reaktionen. Persönlich kann ich z.B. sehr gut die Magie von Star-Wars nachempfinden, gehe aber in Sachen Idealismus und Wertevermittlung eher mit Star-Trek konform (in vielen Aspekten eine gute Blaupause für die Zukunft). Herr der Ringe hingegen, löst bei mir überhaupt keine Resonanz aus, und ich empfinde ihn ebenso überlang und uninteressant, wie andere Leute Avatar. Das gleiche gilt für Harry Potter, obwohl dort noch der Aspekt des durchschnittlich jüngeren Publikums hinzukommt. Matrix (1) finde ich ebenfalls faszinierend, aber in einer beschränkteren Art und Weise. Jedoch hat er damals viele Leute auf tiefergehende Gedanken gebracht, und zu einem gewissen Erwachen beigetragen (die Frage „Was ist Realität?“).

Mit Mythologie und Archetypen kann vieles in Menschen bewegt und entfacht werden, aber das ist für mich noch keine ausreichende Erklärung für die teils extrem unterschiedlichen Reaktionen. Vielleicht liegt die Erklärung viel tiefer, als man denken würde. Das bringt uns nämlich zu der Frage, woher die Inspiration kommt. Zum Großteil ist es sicherlich eine kunstvolle Neukomposition der vorhandenen Mythen, Archetypen und Erlebnisse im kollektiven (Unter)Bewußtsein. Zum anderen gibt es jedoch auch inoffizielle Andeutungen, dass ganz gezielt Informationen von „Außerhalb“ eingegeben oder verwendet wurden. „Außerhalb“ steht hier für metaphysische und spirituelle Informationsquellen, die man mit seinen regulären fünf Sinnen nicht anzuzapfen vermag.

Am häufigsten wird natürlich an das berühmte „Channeling“ gedacht, welches ebenso geheimnisvoll, wie umstritten ist. Beim Channeln nimmt eine Person in einer Art Trancezustand Verbindung mit nicht-physischen Wesen auf, und übermittelt die empfangenen Informationen physisch. Das heißt, verbal, schriftlich oder manchmal zeichnerisch (bis hin zu Musikkompositionen). Gerüchten zufolge hat Gene Roddenberry, der Schöpfer von Star-Trek, bei einem Medium Informationen channeln lassen, die ihm als Basis für seine Serie dienten. Die Quelle soll der so genannte „Rat der Neun“ gewesen sein. Vor allem der Aspekt einer interplanetaren Föderation, die aus verschiedensten Spezies besteht, schien dort eine große Bedeutung gehabt zu haben.

Der gewaltige Nachteil von Channelings liegt beim übermittelnden Medium. Sämtliche Informationen (sofern sie von Außen kommen) werden durch die Vorlieben und Ansichten des Mediums unterbewußt gefiltert, verzerrt und verschnörkelt. In manchen Fällen scheint eine Nachricht so von Licht und Liebe-Phrasen überzogen zu sein, dass die eigentliche Aussage völlig entstellt oder verschwunden ist. Deshalb wird diese Methode in ausgeglicheneren Grenzwissen-Kreisen nur sehr bedingt als nützliche Informationsgewinnung gesehen. Was meist bleibt, ist warscheinlich nur die Inspiration, die der Leser aus den Inhalten ziehen kann, ohne sie zu wörtlich zu nehmen.

Im Fall von „Herr der Ringe“ gibt es Erzählungen, dass dessen Schöpfer J.R.R. Tolkien (bewußt oder unbewußt) Erinnerungen aus einer anderen Inkarnation seiner selbst als Grundlage genommen haben soll. Erinnerungen an andere Inkarnationen können ebenfalls subjektiv verzerrt sein, und sind nicht objektiv nachprüfbar, sofern die Inkarnation nicht zeitnah auf der Erde stattfand, wo noch physische Charakteristika aus der Zeit jener Inkarnation vorzufinden sind (oder in Einzelfällen sogar Dokumente mit Personendaten). Aber sie haben offenbar die Eigenschaft, intensiver und vor allem persönlicher zu sein, als andere Informationsquellen (abgesehen von AKEn).

Ein weiteres, interessantes Gerücht gibt es bezüglich Star-Wars. Der Grundaufbau soll auf einem realen, interstellaren Konflikt basieren, welcher vor mehreren Millionen Jahren stattfand, und als „Orion-Kriege“ bezeichnet wird. Wie genau George Lucas (der Schöpfer von Star-Wars) an diese Informationen gekommen sein soll, ist mir nicht bekannt. Aber interessant ist in dem Zusammenhang, dass er die geheimnisvolle und auch umstrittene „Federazione di Damanhur“ in Norditalien besucht haben soll. Es handelt sich dabei um eine spirituelle Gemeinschaft, die (ohne Nachdrücklichkeit oder offensichtliche PR-Methodik) behauptet, über eine alternative, auf nicht-physischer Energie basierende Technologie zu verfügen, und damit sogar Zeitreisen zu unternehmen. Neben George Lucas sollen auch viele andere Autoren dort angereist sein, um sich inspirieren zu lassen. Das eröffnet natürlich viel Raum für interessante Spekulationen.

Wie es diesbezüglich mit dem aktuellen Beispiel „Avatar“ aussieht, weiß ich nicht. Aber der Film bewirkt auf jeden Fall in vielen Menschen die Sehnsucht nach einer stärkeren Verbindung zur Natur und mehr Lebendigkeit. Zweifellos Dinge, die in unserer „zivilisierten“ Welt fast verschwunden sind. Viele, die erstmals wieder diese Sehnsucht verspüren (und vorher für diese Empfindung unbewußt oder verschlossen waren) verfielen durch den Film sogar in eine Depression, da ihnen ihr wirkliches Leben plötzlich grau und sinnlos vorkam („Post Pandora-Depression“ oder „Na’vi-Blues“ genannt *g*). Andere, die sich schon länger dieses Naturaspekts bewußt sind, sind bewegt von der oppulenten Darbietung des Films, und der Personifizierung von Aspekten, die in unserer Gesellschaft meist garnicht oder nur geringfügig zu finden sind (durch die Na’vi, insbesondere Neytiri).

Es ist das Gegenteil der Oberflächlichkeit, die unsere Konsumgesellschaft durchdringt, und viele Leute eine falsche Identität leben läßt. In dem Bezug hat der Film scheinbar wirklich Aufweckpotential (wenn auch recht schmerzhaft für Neulinge auf dem Gebiet der Selbsterkenntnis und Bewußtwerdung). Solange es diesen Effekt ausübt, ist James Cameron hier wirklich ein guter Wurf gelungen (ob absichtlich oder unbewußt). Und solange das Individuum die gewonnene Inspiration für die eigene Entwicklung verwendet, und nicht in die fiktive Welt flüchtet, weil das reale Leben zu trist wirkt (was es nicht ist, wenn man wirklich unter die Oberfläche schaut). Der negative Effekt ist ja von MMORPG-Süchtigen bekannt. Diese haben vermutlich angefangen, Aspekte ihres realen Lebens als leer und illusionär zu verstehen, aber verkriechen sich dann in die bunte Onlinewelt, über die sie volle Kontrolle haben (statt konsequent weiterzugehen, und das reale Leben bzw. ihre Persönlichkeit authentischer zu leben). So oder so, die Auswirkungen solcher speziellen Franchises können äußerst komplex sein, und uns eine nützliche, aber vor allem auch freudige Inspiration bieten. Der Aspekt der Inspiration selbst bietet zudem für den Bewußtseins-Interessierten spannende Forschungsmöglichkeiten.

Warum gibt es jetzt aber die unterschiedlichen Auffassungen über solche Werke? Dort steigt man wohl wirklich tief in den Grenzbereich, wenn normale Erklärungen unzureichend sind. Hat es mit unserer persönlichen, spirituellen Herkunft bzw. inkarnationsübergreifenden Lebenserfahrung zu tun, ob wir dort eine Resonanz erfahren? Finden wir es nur ansprechend, wenn wir vertraute Aspekte (bewußt oder unterbewußt) wiedererkennen? Ist es vielleicht eine Art Nostalgie oder Sehnsucht, die sich auf längst entschwundene Erlebnisse und (positive) Erfahrungen bezieht? Wie kommt es z.B., dass manche Leute eine grundsätzliche Abneigung gegen (fiktive) Aliens jeder Art haben, und sich auch sonst nicht für das physische Weltall interessieren, und andere (wie ich) ungemein fasziniert sind? Liegt es vielleicht an dem Interessensfokus, den wir in unseren bisherigen Erfahrungen entwickelt haben?

Ich könnte mir durchaus vorstellen dass jemand, der zum ersten Mal physisch inkarniert, und bisher nur in nicht-physischen Welten existiert hat, eine gewisse Abneigung bzw. Desinteresse für den physischen Variantenreichtum (darunter natürlich auch andere Planeten und Lebensformen) hat. Jemand, der hingegen schon lange physisch unterwegs ist, und vielleicht schon viele Planeten bewohnt hat, könnte dadurch eine große Faszination mit diesen Aspekten entwickelt haben. Allerdings kann man dort auf keinen Fall pauschalisieren, denn die Gesamtheit einer Existenz ist einfach zu komplex, um das aus dem aktuellen Bezugsrahmen heraus beurteilen zu können. Es wird warscheinlich ein unglaublich komplexer Mix aus positiven und negativen Erfahrungen, Schlussfolgerungen und Vorlieben sein. Nur schade für die besonders ernsten Filmkritiker, die ein subjektives Empfinden objektivieren wollen, was letztlich nicht zielführend sein kann… 😉

CROPfm-Sendungen mit Bezügen zum Thema:

CROPfm – The truth is out there
CROPfm – Realitätscheck mit Bernhard und Dr. Nachtstrom

Autor: Wingman

Ein Kommentar

  1. Dein Blog hier ist wirklich bewegend.
    Du hast Recht mit der Spaltung der Menschen in die, die was mit dem Film anfangen können und die, die es nicht können (grob zusammengefasst).

    Wunschedenken spielt hierbei eine große Rolle schätze ich.. Naja, jedenfalls war ich mir vor dem Lesen hier gar nicht bewusst, dass der wirklich so viel tiefer ging, als nur die knappen 3 Stunden im Kino zu sitzen!

Schreibe einen Kommentar