Die drei Wirkungskreise

Wie entwickelt man das eigene Bewusstsein weiter? Kritische Betrachtungen und Selbstreflexionen. Diskussionen über Philosophie, Psychologie, Alltagserfahrungen, neue Perspektiven.
Antworten
Benutzeravatar
Wingman
Administrator
Administrator
Beiträge: 4200
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 00:00
18
Wohnort: Zeit/Raum-Illusion
Kontaktdaten:

Die drei Wirkungskreise

Beitrag von Wingman »

Wie manche schon mitbekommen haben, leben wir in interessanten und teilweise aufwühlenden Zeiten. Um nicht in eine passive Handlungsunfähigkeit bzw. Opferrolle zu verfallen, ist es wichtig, dass man sich in diesen Zeiten auf seinen eigenen Wirkungskreis konzentriert. Man stelle sich grundsätzlich drei Kreise vor:

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1. Der eigene, innere Wirkungskreis, in dem man sofort etwas verändern kann (geistige und körperliche Entwicklung, Gewohnheiten und Verhalten modifizieren, Komfortzone erweitern, Fokus auf Dinge und aktive Handlungen, die einen weiterbringen...).

2. Der unmittelbare, äußere Wirkungskreis, wo man positiv auf sein näheres Umfeld (Freunde, Familie, Vernetzung, gegenseitiges Wohlwollen außerhalb des Systems...) wirken kann, wenn dieses geeignet ist. Sprich, kleine Gemeinschaften bilden, die sich in ihrer gebündelten Handlungsfähigkeit gegenseitig unterstützen und auch Dinge für sich bewegen.

3. Der indirekte, äußere Wirkungskreis, in dem sich das Weltgeschehen abspielt, worauf wir keinen direkten Einfluss haben. Um in diesen einwirken zu können, braucht es vor allem die Bildung kritischer Massen. Diese entstehen immer im kleinen, äußeren Wirkungskreis, welcher wiederum souveräne, aktive Individuen (eigener, innerer Wirkungskreis) voraussetzt. Wenn alle nur passiv zuschauen und sich aufregen / ohnmächtig fühlen, bleibt der eigene, innere Wirkungskreis ohne Entwicklung, und der unmittelbare, äußere Wirkungskreis wird kaum bis garnicht angekratzt.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Es ist zwar nett, irgendwo im indirekten, äußeren Wirkungskreis scheinbar mächtige "Verbündete" für die eigenen Wünsche zur Gesellschaftsentwicklung zu haben (egal ob da jetzt jemand beispielsweise in der aktuellen Situation Trump oder Biden drin sieht), jedoch nimmt einem das nicht die Eigenverantwortung weg. Man muss selbst zum Souverän seines eigenen Wirkungskreises werden, sonst ist man sein ganzes Leben lang nur ein passiv Wartender, der von den Strömungen der Geschichte hin und hergerissen wird.

Ich persönlich glaube, dass die Methode mit den drei Wirkungskreisen ist eine echt geniale Methode für jeden Einzelnen ist. Man zeichne dazu drei große Kreise, als Zentrum den eigenen, inneren Kreis. Dort trägt man stichwortartig alles ein, was man noch tun könnte, um sich selbst und sein Handeln zu optimieren (quasi "Die beste Version seiner selbst anstreben und erschaffen").

Danach, welche Möglichkeiten im unmittelbaren, äußeren Kreis bestehen. Welche Fähigkeiten und Möglichkeiten gibt es in meinem Bekanntenkreis? Welche Ressourcen sind vorhanden? Welche Bereitschaften sind bei entsprechender Inspiration vorhanden? Aber eben so, dass man nicht damit rechnet, dass da alles wie geplant funktioniert. Man muss immer sein eigener Souverän bleiben, ohne die Erwartungshaltung von sich weg auf andere zu schieben.

Die Auswirkungen im äußeren, indirekten Kreis (Weltgeschehen etc...) manifestieren sich dann durch "Einsickern" der Wirkungen aus den beiden anderen Kreisen. Und zwar schon ganz automatisch, ohne dass man entsetzt dabei zuschauen muss, was im äußeren, indirekten Kreis vor sich geht. Sich grundsätzlich zu informieren ist wichtig, aber eben nicht so, dass man nur noch unentwegt passiv draufstarrt und sich aufregt. Dadurch versinkt man letztlich in der Opferrolle, und wir wollen ja unser eigener Souverän sein.
Selbsterfahrung - der kleine, aber feine Unterschied zwischen Wissen und Weisheit.
- Wingman (2013)

T-R-P-a-RV™ (Temporal-Reversives-Prädestinationsparadoxes asoziatives Remote Viewing) :P
Benutzeravatar
Wingman
Administrator
Administrator
Beiträge: 4200
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 00:00
18
Wohnort: Zeit/Raum-Illusion
Kontaktdaten:

Re: Die drei Wirkungskreise

Beitrag von Wingman »

Hier die drei Wirkungskreise nochmal als Grafik, zum besseren Verständnis:
Dateianhänge
drei-wirkungskreise.jpg
Selbsterfahrung - der kleine, aber feine Unterschied zwischen Wissen und Weisheit.
- Wingman (2013)

T-R-P-a-RV™ (Temporal-Reversives-Prädestinationsparadoxes asoziatives Remote Viewing) :P
Benutzeravatar
Wingman
Administrator
Administrator
Beiträge: 4200
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 00:00
18
Wohnort: Zeit/Raum-Illusion
Kontaktdaten:

Re: Die drei Wirkungskreise - die richtige Hebelwirkung zur richtigen Zeit

Beitrag von Wingman »

Ergänzung zum Prinzip der drei Wirkungskreise aufgrund aktueller Entwicklungen der Zeitqualität:

Es gilt natürlich nach wie vor, dass es bei jedem Invididuum selbst anfangen muss (1. Wirkungskreis), wodurch sich im 2. Wirkungskreis vernetzte Dynamiken bilden. Diese können neue Alternativen schaffen, ausprobieren und vorleben. Allerdings gibt es Einstellungen, in denen der 3. Wirkungskreis völlig ignoriert wird (z.B. bei der Diskussion "Wählen vs. Nichtwählen", "sich bietende Hebelwirkungen nutzen, wenn einflussreiche Personen auftauchen", "die Wellen der Zeitqualität reiten" etc...). Dadurch kann nämlich auch wieder ein Dogma bzw. eine spirituelle Selbstgefälligkeit entstehen, während man sich bietende Hebelwirkungen in den 3. Wirkungskreis hinein versäumt.

Wir erleben gerade (sehr deutlich seit 2024 / 2025), dass Tendenzen, die sich in den letzten Jahren (vor allem seit 2020) im 1. und 2. Wirkungskreis gesättigt haben, in den 3. Wirkungskreis einfließen. Das hat mit Personen und Einstellungen in bestimmten Machtpositionen zu tun, aber auch mit der Offenheit für Ideen, Aufdeckung von bisher verborgener Korruption und Finsternis (gesellschaftliche Schattenarbeit, Whisteblowing...).

3. Wirkungskreis: Indirekter, äußerer Wirkungskreis, in dem sich das Weltgeschehen abspielt, worauf wir keinen direkten Einfluss haben.

Um in diesen einwirken zu können, braucht es vor allem die Bildung kritischer Massen. Diese entstehen immer im kleinen, äußeren Wirkungskreis, welcher wiederum souveräne, aktive Individuen (eigener, innerer Wirkungskreis) voraussetzt.


Letzterer Abschnitt zeigt inzwischen seine Wirkung (durch jahrelange Feldsättigung aus den 1. und 2. Wirkungskreisen), wodruch die besagten Hebelwirkungen, die genutzt werden können, entstehen.

Zur Klarstellung (was aber eh klar sein sollte): Das heißt natürlich nicht, dass man wieder in die Passivität verfallen soll, irgendwelche Heilsbringer im 3. Wirkungskreis zu erwarten, und selbst die Eigenverantwortung abzuschieben. Man sollte, wie seit jeher, alles und jeden hinterfragen und prüfen. Jedoch muss man wie gesagt auch sich bietende Hebel erkennen ("Die richtige Hebelwirkung zur richtigen Zeit"). Der 1. und 2. Wirkungskreis sollte jetzt umso stärker gesättigt werden, weil diese Hebel in den 3. Wirkungskreis gelegt sind, und weiter vergrößert werden können.

Wir sind in einer Zeitqualität, wo zentralisierte Macht und Organisationsstrukturen sich immer mehr dezentralisieren werden, die Veränderungen aus jedem Individuum kommen und nach außen fließen (technisch auch dank Internet, Kommunikationsmöglichkeiten etc...). Wenn man diese Hebel vom 1., über den 2. in den 3. Wirkungskreis hinein jedoch verpasst, ist die eigene Wirkung vergeudet.

Nochmal: Die Arbeit im Inneren (Innenschau) ist zwar unabdingbar, kann aber auch zur Passivitätsfalle bzw. Verantwortungsabschiebung werden, wenn es unbemerkt zum spirituellen Dogma wird und man somit die Interaktion mit der Außenwelt völlig ausblendet ("Vergeistigung" oder auch "Spiritual Bypassing" genannt). Man muss also das Ganze im Auge behalten und durch alle Wirkungskreise hindurch wirken (von innen nach außen), wenn man an diesem Abschnitt der Menschheitsgeschichte positiv mitwirken will (muss natürlich nicht Teil von jedermanns Agenda sein).
Selbsterfahrung - der kleine, aber feine Unterschied zwischen Wissen und Weisheit.
- Wingman (2013)

T-R-P-a-RV™ (Temporal-Reversives-Prädestinationsparadoxes asoziatives Remote Viewing) :P
Antworten